Größe | Formelzeichen | Einheit | Messgerät | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
Weg | s | Meter, |
Lineal, Bandmaß | Gibt an, wie weit zwei Punkte voneinader entfernt sind. |
Zeit | t | Sekunde, 1 s |
Uhr | Gibt an, wie lange ein Vorgang dauert. |
Geschwindigkeit | v | Meter je Sekunde, |
Tachometer | Gibt an, welcher Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird. |
Beschleunigung | a | Meter je Quadratsekunde |
Gibt an, um welchen Wert sich die geschwindigkeit in einer bestimmten Zeit ändert. | |
Kraft | F | Newton, 1 N |
Federkraftmesser | Gibt an, wie stark ein Körper auf einen zweiten Körper wirkt. |
Masse | m | Kilogramm, 1 kg |
Waage | Gibt an, wie träge oder wie schwer ein Körper ist. |
Wirkt auf einen Körper eine konstante Kraft, so bewegt er sich gleichmäßig beschleunigt. Die Beschleunigung ist proportional zur wirkenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse des Körpers.
Wirkt der Körper A mit der Kraft F auf den Körper B, so wirkt auch Körper B mit der gleichgroßen, aber entgegengesetzt gerichteten Kraft F auf den Körper A zurück.
actio = reactio
zu 1. Fährt ein Auto mit konstanter Geschwindigkeit, so wirken auf das Auto zwei Kräfte: Reibungskräfte und die Motorkraft. Beide Kräfte sind gleich groß, wirken aber in entgegengesetzte Richtungen. Damit heben sie sich auf und die Summe aller Kräfte auf das Auto ist Null.
Im Weltall fliegen die Satelliten ohne Einfluß der Luftreibung. Deshalb können sie sich viele Jahre ohne Antrieb bewegen.
zu 2. Die Beschleunigung eines Autos ist bei gleicher Masse um so größer, je größer die Kraft des Motors ist. (Je stärker der Motor, um so kürzer ist die Zeit vonn 0 auf 100)
Die Beschleunigung eines Autos ist um so kleiner, je mehr zugeladen wurde. (In einem Fluchtauto sollten nicht zu viele Leute sitzen)
zu 3. Eine falsche Überlegung dazu: Da nach dem Wechselwirkungsgesetz zwei entgegengesetzte, aber gleich große Kräfte wirken, heben sie sich auf. Damit wären jegliche Bewegungen unmöglich.
Richtig: Die beiden Kräfte wirken auf zwei verschiedene Körper. Kann ein Körper diese Kraft nicht mehr aufbringen, kommt es zu einer Bewegung.
Beispiel: An einem Nagel in der Wand hängt eine Uhr. Auf die Uhr wirkt die Gewichtskraft nach unten. Die Uhr zieht an dem Haken. Damit der Nagel nicht unter dem Gewicht der Uhr rausrutscht, muss auf ihn eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung wirken. Diese Kraft wird von der Wand aufgebracht (Reibung). Kann die Wand diese Kraft nicht mehr aufbringen, ist auch die Kraft, die auf die Uhr wirkt, geringer. Damit überwiegt die Gewichtskraft und die Uhr fällt runter.