Größe | Formelzeichen | Einheit | Messgerät | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
Spannung | U | Volt, 1 V |
Spannungsmesser | Ist ein Maß für den Unterschied zwischen Elektronenüberschuss (negativer Pol) und Elektronenmangel (positiver Pol). |
Stromstärke | I | Ampere, 1 A |
Strommesser | Ist ein Maß für die Anzahl der Elektonen, die pro Sekunde durch den Querschnitt des Leiters fließen. |
Widerstand | R | Ohm, |
Widerstandsmesser | Ist ein Maß für die Behinderung des Stromes. |
Ohmsches Gesetz | Bei konstanter Temperatur sind in einem Leiter Spannung und Stromstärke zueinader proportional. | |
Widerstandsdefinition | Der Proportionalitätsfaktor zum Ohmschen Gesetz wird als Widerstand bezeichnet. | |
Stromstärke | Je mehr Elektronen je Zeit durch den Querschnitt eines Leiters fließen, um so größer ist der Strom. |
Spannungsmesser: Der Spannungsmesser soll den Unterschied zwischen negativem und positivem Pol messen aber selber keinen Strom fließen lassen. Deshalb hat er einen sehr großen Innenwiderstand.
Er wird parallel zu den beiden Anschlüssen geschlossen
Strommesser: Der Strommesser soll den Strom messen, der durch eine Leitung fließt ohne ihn merklich zu behindern. Deshalb hat er einen sehr kleinen Innenwiderstand.
Er wird in Reihe in die Leitung eingeschaltet.
Verbindet man den Plus- mit dem Minuspol einer Batterie fließen die Elektronen hemmungslos durch den Leiter: Kurzschluss.
Damit man den Strom nutzvoll arbeiten lassen kann, muss man ihn bremsen, also einen Widerstand in den Kreis einbauen. Der Widerstand begrenzt den Strom und wandelt dabei elektrische Energie in andere Energiearten um.
In Metallen werden die fließenden Elektronen durch die schwingenden Metallatome gestört. Das ist der Widerstand.
Je wärmer das Metall wird, um so stärker schwingen die Atome und behindern die Elektronen mehr: Der Widerstand steigt.
Erklärung | Schaltung |
---|---|
In einen einfachen Stromkreis ist der Strom an allen Stellen gleich. Die Lampe ist kein Stromverbraucher, sondern ein Energiewandler. I1 = I2 | |
In einer Reihenschaltung von Widerständen ist der Strom an allen Stellen gleich. I1 = I2 = I3 |
|
In einer Reihenschaltung von Widerständen ist die Gesamtspannung an der Spannungsquelle so groß wie die Summe der Teilspannungen über den einzelnen Widerständen. U1 = U2 + U3 |
|
In einer Parallelschaltung von Widerständen ist der Gesamtstrom so groß wir die Summe der Teilströme. I1 = I2 + I3 |
|
In einer Parallelschaltung von Widerständen sind die Spannungen über den Widerständen und über der Spannungsquelle gleich groß. U1 = U2 = U3 |