Größe | Formelzeichen | Einheit | Messgerät | Bedeutung |
---|---|---|---|---|
Spannung | U | Volt, 1 V |
Spannungsmesser | Ist ein Maß für den Unterschied zwischen Elektronenüberschuss (negativer Pol) und Elektronenmangel (positiver Pol). |
Stromstärke | I | Ampere, 1 A |
Strommesser | Ist ein Maß für die Anzahl der Elektonen, die pro Sekunde durch den Querschnitt des Leiters fließen. |
Widerstand | R | Ohm, |
Widerstandsmesser | Ist ein Maß für die Behinderung des Stromes. |
Länge | Meter, 1 m |
Lineal | Ist das maß für die Entfernung zweier Punkte. | |
Querschnitt | A | Quadratmeter 1 m² |
Berechnung des Flächeninhaltes |
Ohmsches Gesetz | Bei konstanter Temperatur sind in einem Leiter Spannung und Stromstärke zueinader proportional. | |
Widerstandsdefinition | Der Proportionalitätsfaktor zum Ohmschen Gesetz wird als Widerstand bezeichnet. | |
Stromstärke | Je mehr Elektronen je Zeit durch den Querschnitt eines Leiters fließen, um so größer ist der Strom. | |
Widerstandsgesetz | Für einen Leiter ist der Widerstand direkt proportional zur Länge des Leiters. (langer Leiter -> großer Widerstand) Für einen Leiter ist der Widerstand umgekehrt proportional zum Querschnitt des Leiters. (dicker Leiter -> kleiner Widerstand) |
|
Widerstand eines Leiters | ist der Proportionalitätsfaktor und hängt vom Material des Leiters ab. (spezifischer elektrischer Widerstand) Je größer der Wert ist, um so schlechter leitet das Material den elektrischen Strom. |
Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke an einem metallischen Leiter bei konstanter Temperatur: Beide Größen sind zueinander proportional.
Der Quotient aus Spannung und Stromstärke (Proportionalitätsfaktor) wird als Widerstand definiert, weil dieser Wert mit schlechter werdender Leitfähigkeit steigt = stärkere Behinderung des Stromes.
(Der Quotient aus Stromstärke und Spannung ist der Leitwert und wird mit schlechter werdender Leitfähigkeit kleiner)
Das Widerstandsgesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Widerstand eines Leiters und den Materielgrößen des Leiters:
Der Widerstand ist direkt proportional zur Länge des Leiters: je länger der Draht, um so stärker die Behinderung des Stromes.
Der Widerstand ist umgekehrt proportional zum Querschnitt des Drahtes: je dicker der Draht, um so geringer ist die Behinderung des Stromes.
Der Widerstand ist vom Material des Drahtes abhängig: es wird eine Materialgröße definiert, der spezifische elektrische Widerstand.
Bei steigender Temperatur schwingen die Gitterbausteine des Metalls stärker und behindern die Elektronen beim Fließen. Dadurch steigt der Widerstand.
In den meisten Geräten befinden sich mehrer Widerstände, die in Reihe oder parallel zueinander verschaltet sind. EIne solche komplexe Schaltung nennt man Widerstandsnetzwerk. Durch ein Netzwerk fließt ein bestimmter Strom. Ein Widerstand, der den gleichen Strom fließen läßt wie ein Widerstandsnetzwerk bezeichnet man als Ersatzwiderstand oder Gesamtwiderstand. (natürlich bei gleicher Spannung und Temperatur)
Erklärung | Schaltung |
---|---|
Reihenschaltung Sind zwei Widerstände hintereinander geschaltet, wird der Strom zweimal behindert. Der Ersatzwiderstand ist die Summe der Einzelwiderstände. Da zum größten Einzelwiderstand noch ein weiterer Widerstand hinzukommt, ist der Gesamtwiderstand immer größer als der größte Einzelwiderstand. |
|
Parallelschaltung Sind zwei Widerstände parallel geschaltet, kann der Strom zwei Wege benutzen. Dadurch wird der Gesamtstrom größer oder der Gesamtwiderstand kleiner als bei einem Widerstand. Es gilt: Der Kehrwert des Ersatzwiderstandes ist die Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände. Da zum kleinsten Einzelwiderstand immer noch ein weiterer Widerstand daneben liegt, ist der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. |